Wir haben für Sie 5 Tipps zusammengestellt, wie Sie rückwärtsfahren und einparken können, ohne das Fahrzeug zu beschädigen oder gar jemanden zu verletzen. Wir haben uns den letzten besten Punkt für die Rückwärtsfahrt bis zum Schluss aufbewahrt. Das häufigste Problem beim Parken sind Parkplätze. Ob Parkplatz am Flughafen, Wohnsiedlung oder vor einem Geschäft. Wenn Sie endlich Ihren Platz gefunden haben, ist er nicht immer ideal. Das Auto neben Ihnen steht schief, das nächste steht direkt hinter der Linie und Sie haben Angst, dass Sie Ihr Auto und das Nachbarauto beschädigen. Dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als am Ende des Parkplatzes zu parken. Aber damit ist Schluss! Lesen Sie unseren Artikel bis zum Ende.
Einstellung der Spiegel
Sobald Sie sich ans Steuer setzen, prüfen Sie alle drei Rückspiegel und stellen Sie diese gegebenenfalls ein. Das deshalb wichtig, weil jeder eine andere Körpergröße hat, andere Komfortbedürfnisse beim fahren und weil jeder anders durch die Rückspiegel sieht. Wenn Sie in einer Kollisionssituation in den mittleren Rückspiegel schauen und dort das Dach des Autos sehen, hilft Ihnen das sicherlich nicht, richtig zu reagieren. Im mittleren Rückspiegel sollten Sie so viel wie möglich von der Heckscheibe sehen. Stellen Sie die Seitenrückspiegel so ein, dass Sie einen Teil der Autokarosserie und möglichst viel von der Umgebung des Fahrzeugs sehen können. Sobald Sie die Rückspiegel eingestellt haben, müssen Sie nur noch regelmäßig hineinschauen. Dann wissen Sie, dass es zu keinem Unfall kommen kann, wenn Sie in Ihrem Rückspiegel auch keinen Fußgänger, kein Auto oder keine Säule sehen.
Langsame Fahrt
Lernen Sie, Ihr Auto auf einem ebenen Parkplatz vorwärts und rückwärts zu bewegen. Üben Sie es nur mit eingelegtem Gang oder Rückwärtsgang und gelöster Kupplung. Natürlich ohne die Hilfe des Gaspedals. Wenn sie Ihr Auto in der Ebene nicht mehr abwürgen, üben Sie es am Berg. Am Berg muss man das richtige Verhältnis von Kupplung und Gas finden, um das Auto an Ort und Stelle zu halten. Dann erfahren Sie, wie Ihr Motor mit der Kupplung einkuppelt und sie Ihr Auto nie wieder abwürgen – und Ihr Motor nicht mehr stottert, sodass es überall zu hören ist. Diese Fähigkeit können Sie nicht nur beim Anfahren am Berg nutzen, sondern auch beim Parken oder Rückwärtsfahren am Berg.
Achten Sie beim Rückwärtsfahren auf die Vorderseite und die Seiten des Fahrzeugs
Wenn Sie auf einem überfüllten Parkplatz rückwärts einparken möchten, achten Sie auf die Vorderseite des Autos. Ab einem bestimmten Wenderadius beim Rückwärtsfahren nähert sich die vordere Ecke des Fahrzeugs für eine Weile den Hindernissen vor Ihnen und der Abstand zum Nachbarfahrzeug ändert sich. Achten Sie auch auf die Seiten des Autos. Schlagen Sie beim Verlassen eines Parkplatzes niemals das Lenkrad vollständig ein und treten Sie nicht auf das Gaspedal. Auf diese Weise schrammen Sie mit der gesamten Seite an der Ecke des Nachbarautos vorbei. Um dies zu verhindern, helfen Ihnen seitlichen Rückspiegel.
Entfernungsschätzung
Für viele Autofahrer ist dies das größte Problem. Das Schätzen der Entfernung lässt sich jedoch leicht üben, indem man einen Ballon an der vorderen und hinteren Stoßstange befestigt und an einer Wand parkt. Wenn Sie das Platzen hören, sind Sie ganz nah an der Wand. Natürlich können Sie mit richtig eingestellten Rückspiegeln sehen, wohin Sie rückwärtsfahren und wie nah Sie dem Nachbarauto sind.
Rückfahrkamera
Wenn Sie alles vereinfachen möchten oder trotz aller Ratschläge und Bemühungen die Entfernung nicht richtig einschätzen können, ist dieser Tipp genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie eine Rückfahrkamera direkt für Ihr Auto. Heutzutage ist es kein besonders teurer Luxus mehr. Der Einbau ist einfach und wenn Sie Zeit haben, können Sie sie selbst einbauen. Das Angebot umfasst universelle Rückfahrkameras, aber auch originale Rückfahrkameras direkt für Ihr Fahrzeug, die einfach einzubauen sind. Sie ersetzen lediglich die Kunststoffabdeckung mit der Glühbirne, die das hintere Nummernschild beleuchtet, und setzen eine neue Abdeckung mit integrierter Rückfahrkamera ein. Sie schließen die Rückfahrkamera einfach an den Monitor an. Automonitore gibt es in verschiedenen Größen und Designs, damit sie für jeden geeignet sind und die Sicht nicht behindern. Und von nun an schalten sich bei jedem Einlegen des Rückwärtsgangs der Monitor und die Rückfahrkamera ein und Sie können nach hinten sehen. Wenn Ihr Auto keine Rückfahrsensoren hat, empfehle ich eine Halterung für Nummernschild mit einer Rückfahrkamera und zwei Rückfahrsensoren. Es macht Sie sowohl optisch als auch akustisch auf Hindernisse aufmerksam, und wenn ein Fahrzeug touchiert wird, dann nur durch Fremdverschulden. Wir wünschen Ihnen viele sichere Fahrten im Rückwärtsgang und stets viele freie Parkplätze.